Veränderungsprozesse
Bei der Darstellung der Prozesse in Organisationsentwicklungsprojekten beziehe ich mich im Schwerpunkt auf Glasl et al. (2008). Nach meiner Erfahrung müssen alle Prozesse in unterschiedlicher Stärke und Frequenz gegangen werden !
Es ist ein vernetztes Modell von 7 Basisprozessen, die keiner zwingenden Reihenfolge und keiner Gewichtung unterliegen. Sie sind nach der Situation und der Organisation angepasst und evtl. durchaus parallel anzuwenden. Diese Sicht entspricht im wesentlichen dem vorher aufgezeigtem Phasenmodell und stellt damit verknüpft ein sehr flexibles Instrumentarium zur Verfügung. Ich helfe Ihnen, in dieser Komplexität alle notwendigen Prozesse zum richtigen Zeitpunkt und in der passenden Grössenordnung anzuwenden.
Diagnose–Prozesse dienen der Analyse und Diagnose der Situation
Zukunftsgestaltungs–Prozesse dienen der Entwicklung von Soll-Entwürfen
Psycho–soziale Prozesse dienen der Bearbeitung von Konflikten und Widerständen, des Loslassens von alten Beziehungen und Rollen, der Förderung emotionaler Veränderungen
Lern–Prozesse dienen dem Aufbau neues Wissens und Könnens
Informations–Prozesse dienen der Information der Betroffenen und fördern dialogische Kommunikationsformen
Umsetzungs–Prozesse dienen der Implementierung
Change-Management–Prozesse dienen dem Planen, Steuern, Beschließen, Koordinieren, Evaluieren aller Veränderungsschritte und stellen Ressourcen zur Verfügung.